xx

Veitsbronner Heimat- & Geschichtsverein e.V.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Bernbach - Kagenhof - Kreppendorf - Raindorf - Retzelfembach - Siegelsdorf - Veitsbronn





.

Informationstafeln im Ort

no_pic
Auf Antrag des Gemeindeheimatpflegers und mit Unterstützung des Arbeitskreises Infotafeln vom Veitsbronner Heimat- und Geschichtsverein e.V. hat die Gemeinde Veitsbronn beschlossen, an bedeutsamen ortsgeschichtlichen Objekten Informationstafeln anzubringen. Unser Arbeitskreis wählt die Objekte und entsprechenden Texte hierzu aus.

Eine Liste aller derzeitigen 25 Objekte wird hier veröffentlicht.

Alfred Strunz
Gemeindeheimatpfleger


noPic
noPic
noPic
noPic
noPic




Heimatgeschichtliche Informationstafeln



Hierbei handelt es sich um Informationstafeln mit Hintergrundinformationen zum jeweiligem Ereignis, welches (u.a. vermutlich) an diesem Ort stattgefunden hat.

Eine heimatgeschichtliche Informationstafel steht z.B. gegenüber der Mittelschule am Ort des historischen Ereignisses, dokumentiert wird die Kapitulation bzw. Übergabe vom April 1945 ("Veitsbronn wird übergeben").

Einen Artikel in der örtlichen Presse unter dem Titel "Metzgerschürze brachte Frieden in Veitsbronn" finden Sie hier:
→ zum Bericht [nordbayern.de]

no_pic
no_pic
no_pic




Stumme Zeitzeugen auf öffentlichen Plätzen


Unter dem Motto "Stumme Zeitzeugen der Vergangenheit" stellt der Veitsbronner Heimat- und Geschichtsverein e.V. an verschiedenen Plätzen im Gemeindegebiet Veitsbronn Gegenstände aus der Vergangenheit aus.


no_pic

Federzahngrubber


Standort: Am Beginn des Naturlehrpfades in der Kreppendorfer Strasse.

Funktion: Der Grubber wird zur zur Lockerung und Krümelung des Bodens eingesetzt. Abenfalls kann er zur Unkrautbekämpfung und zur Einarbeitung von humosen Materialien in den Boden benutzt werden.

no_pic

Kartoffelroder


Standort: Gegenüber dem neuen Mosthaus in Veitsbronn, an der Obermichelbacher Strasse.

Funktion: Der Kartoffel-/Schleuderroder rodet die Kartoffeln mit einer flachen kleinen schaufelartigen Zinke aus dem Boden. Eine nachfolgende Zinke hebt die Kartoffeln dann aus dem Erdreich.

no_pic

Gabelheuwender


Standort: Im Wiesengrund hinter dem Veitsbronner Rathaus am Fußgängerweg.

Funktion: Die einzelnen Gabeln sind auf einer Kurbelwelle befestigt und werfen das Mähgut portionsweise nach hinten hoch. Gabelwender wurden bis in die 1960er Jahre produziert und von den zapfwellenbetriebenen Kreiselheuern verdrängt.



Die Reihe wird fortgesetzt.
Haben Sie auch noch irgendwo bei sich so ein "altes Schätzchen" rumstehen, das sehens- und erhaltenswert ist?
Sprechen Sie mit uns, vielleicht steht ihr Objekt auch bald an einem schönen Platz im Ort.




Veitsbronner Heimat- & Geschichtsverein e.V.

Vergangenheit - Gegenwart - Zukunft

Bernbach - Kagenhof - Kreppendorf - Raindorf - Retzelfembach - Siegelsdorf - Veitsbronn


xx xx

www.veitsbronner.de © Impressum Sitemap Datenschutz (DSGVO)